0
Dein Merkzettel ist leer
Merkzettel

Kinderwillkommensfest Tirol | Die Begrüßungszeremonie

Wir reichen Honorare 1:1 weiter

Oder klick hier, um Vorschläge von uns zu erhalten

Redner
0
Jahre Erfahrung
0
Vermittelte Zeremonien
0
Sprachen
0

Zeremonien

Sprachen

Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR) & Freie Rednerin (IHK)

Dorothee Bliem

Innsbruck
Flucht am liebsten auf Spanisch.
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Marlene Schlichtherle

Telfes im Stubaital
Sie geht am liebsten Barfuß
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Raffaela Wurzrainer

Schlitters
Sie liebt Momente in der Natur mit ihrer Familie, am Liebsten in den Bergen zu H...
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Sabine Kindl

Innsbruck
Mit Herz und Hirn lässt sie Schneeflocken tanzen
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Anita Hinterseer

Lofer
Sie liebt es auf Berggipfel zu sitzen
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR) & Freie Rednerin (IHK)

Carolin Eggenberger

Allgäu / Kleinwalsertal
Sie begrüßt jeden neuen Tag mit seinem Namen.
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Birgit Gottas

Salzburg
Sie liebt Meeresrauschen & glitzernde Wellen
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Karin Nocker

Salzburg
Sie ist verrückt nach Balance Boards.
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Magdalena Langeder

Salzburg
Sie liebt die Kombination M&M's mit Haribo Happy-Cola

Caterina Müller

Salzburg
Sie spaziert donnerstags gerne über die Schranne.
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Susanne Schöndorfer

Salzburg
Sie liebt das Abendrot am Wolfgangsee

Brigitte Böck

Salzburg
Sie liebt es, wie eine Feder im Wind zu schweben
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Nicole Hofmüller

Henndorf am Wallersee
Sie liebt guten Kaffee 24/7!
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Bianca Moser

Hochburg-Ach
Sie hat immer eine Notfalltafel Schokolade daheim
Zertifizierter Freier Redner (ZFR)

Tom Salzlechner

Seekirchen am Wallersee
Er liebt Pizza, eine gute Serie und redet gern.
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Johanna Dobler

Fraxern
Kreative Selbermacherin, die groß träumt
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Vera Sumetshammer

Lengau
Sie isst Kirschen am liebsten direkt vom Baum
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Simone Ender

Mäder
Sie ist verrückt nach Jumping Fitness.

Anfrage

Ihr habt keine Zeit selber zu suchen? Wir erledigen das gerne für Euch. Füllt einfach dieses Formular aus und wir suchen nach dem passenden Redner oder der Rednerin für Euch.

    Frage
    7 * 3 = ?
    Reload

    Die Anfrage ist 100% unverbindlich. Du gehst damit keinerlei Verpflichtungen ein.

    Kinderwillkommensredner und Rednerinnen in Tirol gesucht

    Ihr sucht einen Kinderwillkommensredner für den Raum Tirol?
    Ihr seid hier genau richtig, denn unsere Willkommensredner und Willkommensrednerinnen sind mit dem Zertifikat der WKO ausgezeichnet und werden Euer Kinderwillkommensfest zuverlässig und herzlich ganz nach Euren persönlichen Vorstellungen gestalten.

    Solltet ihr euch für einen anderen Ort für eure Begrüßungszeremonie entscheiden, findet ihr bei uns in ganz Österreich die richtigen Freien Redner.

    Meldet Euch gerne bei uns.

    Euer Kinderwillkommensfest!
    Mit unserer großen Erfahrung und Leidenschaft haben sich folgende Merkmale für eine Zeremonie als die Richtigen erwiesen:

    • 1 unverbindliches Vorgespräch per Telefon oder Zoom
    • Dauer: ca. 45 Minuten
    • Integration der Gäste
    • auf Wunsch 2-sprachig
    • ersetzt nicht das Standesamt
    • Charakter: sehr fröhlich
    • Freie Trauung mit Rede – inklusive Witz und Humor

    Das Kinderwillkommensfest beinhaltet keine Taufe, auch keine „Freie Taufe“, da wir keinen Eintritt in eine Religion oder Glauben vollziehen.
    Wir möchten Euer Kind herzlich begrüßen, weil wir davon überzeugt sind, dass jedes neue Leben eine schöne, persönliche Zeremonie verdient hat.

    Wir legen euch ans Herz einen Blick auf die Redner-Videos zu werfen. Hier bekommt ihr einen guten Eindruck von dem Menschen hinter dem Rednerprofil.

    Wir sind Trauredner, Trauerredner und heißen Kinder willkommen.

    Meldet euch bei uns unter +43 (0)681 812 063 50, wenn Ihr Fragen habt.

    Kinderwillkommensfest Tirol | Immer mehr Eltern wünschen sich anlässlich der Geburt eines Kindes ein persönliches Fest. Was in manchen Kreisen als „Freie Taufe“ bekannt ist, lässt sich besser unter dem Begriff „Kinderwillkommensfest“ zusammenfassen. Viele Tiroler Familien entscheiden sich dafür, ihr Kind mit einem Kinderwillkommensfest auf der Welt zu begrüßen.

    Kinderwillkommensfest - Geschwister

    Was ist ein Kinderwillkommensfest Tirol genau?

    Ein Kinderwillkommensfest wird meist im ersten Lebensjahr eines Kindes veranstaltet. Es geht darum, das neue Leben mit Freunden und der Familie zu feiern. Viele Eltern laden ihre Gäste dafür zu sich nach Hause ein. Damit der Grund für die Zusammenkunft auch klar im Vordergrund steht, bietet sich eine Zeremonie mit einem Freien Redner oder einer Freien Rednerin an. Der Redner oder die Rednerin gestaltet in Absprache mit den Eltern eine persönliche Zeremonie, mit der das kleine Wunder in der Welt und seiner Familie willkommen geheißen wird.

    Ersetzt das Kinderwillkommensfest Tirol die Taufe?

    Eine Taufe ist dazu da, den Grundstein für ein gläubiges und religiöses Leben zu legen. Ein Kinderwillkommensfest hingegen bedeutet: persönliche Atmosphäre, individuelles Willkommen heißen. Im Gegensatz zur Taufe muss das Kinderwillkommensfest, auch „KiWi“ genannt“, keinem vorgegebenen Ablauf folgen. Ein Freier Redner oder eine Freie Rednerin berät Familien und findet gemeinsam mit ihnen heraus, wie die Zeremonie die gewünschte Stimmung und Atmosphäre transportieren kann.
    Wie oben bereits erwähnt, wird das Kinderwillkommensfest oft als „Freie Taufe“ gezeichnet. Dieser Begriff ist jedoch irreführend: das Kinderwillkommensfest ist keine Abwandlung einer kirchlichen Taufe. Es ist ein für sich stehendes Fest. Demnach ist das Kinderwillkommensfest auch nicht als Ersatz für die Taufe gedacht. Auch Mitglieder einer Kirche entscheiden sich für Kinderwillkommensfeste – entweder, weil sie eine persönliche Zeremonie bevorzugen oder weil sie ihre Kinder einmal selbst entscheiden lassen wollen, ob diese getauft werden möchten.

    Lest hier auch mehr zu dem Thema in unserem Blogbeitrag:
    Was ist ein Kinderwillkommensfest?

    Kinderwillkommensfest - Babyhand & Papahand

    In 5 Schritten zu Eurem Kinderwillkommensfest

    Die folgenden fünf Schritte liefern einen Anhaltspunkt, um ein erfolgreiches Fest für das neue Leben zu organisieren.

    1. Die Rahmenbedingungen festlegen
      Bevor es an die detaillierte Planung des Kinderwillkommensfestes geht, sollten bestimmte Rahmenbedingungen festgelegt werden. Wann soll das Fest stattfinden? Möchten Sie zu sich nach Hause oder lieber in eine angemietete Location einladen?
    2. Gäste einladen
      Kinderwillkommensfeste können sowohl im engsten Familienkreis als auch im erweiterten Freundeskreis stattfinden. Überlegen Sie sich, welche Atmosphäre Sie sich für ihr Fest wünschen und ob diese eher von einer kleineren oder größeren Gästeanzahl profitiert.
    3. Rednerin suchen
      Sobald Ort und Datum festgelegt sind, sollten Sie sich um die Suche einer Freien Rednerin oder eines Freien Redners kümmern. Die Agentur Freie Redner vermittelt Rednerinnen und Redner in Tirol sowie in ganz Österreich und Deutschland. Ein professionell ausgebildeter Redner nimmt Ihnen bei der weiteren Planung einiges an Verantwortung ab.
    4. Vorbereitungsgespräche
      Neben einem unverbindlichen und kostenlosen Kennenlerngespräch bieten Freie Rednerinnen und Redner meist ein intensives Vorbereitungsgespräch an. In diesem Gespräch geht es einerseits darum, den Ablauf und die Elemente für das Kinderwillkommensfest festzulegen. Ein zweiter Teil dreht sich um Sie als Familie bzw. um die Persönlichkeit Ihres Kindes. Indem der Redner Sie und Ihre Familie kennenlernt, sammelt er wertvolle Informationen, die später in seine Rede einfließen.
    5. Den Tag genießen!
      Der Tag des Willkommensfests ist gekommen. Nun heißt es loslassen und das Fest genießen. Ein Freier Redner führt Sie professionell durch die Zeremonie, sodass sie sich voll und ganz auf das Fest einlassen können.

    Kinderwillkommensfest - Anika mit Gästen

    Wie ist der Ablauf einer Kinderwillkommensfeier?

    So individuell jedes Kind ist, so einzigartig ist auch jedes Kinderwillkommensfest. Der Ablauf für die Zeremonie wird von den Eltern gemeinsam mit dem Freien Redner festgelegt. Trotz der prinzipiell unterschiedlichen Gestaltung haben sich einige Elemente bewährt, die auf vielen Kinderwillkommensfesten in Tirol zu finden sind.

    • Musik
      Viele Eltern entscheiden sich für ein Musikstück, um die Zeremonie zu beginnen. Da auf einer Kinderwillkommensfeier oft auch viele Kinder sind, bietet sich das Lied dazu an, gemütlich Platz zu nehmen und zur Ruhe zu kommen.
    • Begrüßung und Einführung
      Die Begrüßung wird oft von den Eltern übernommen. Der Redner oder die Rednerin übernimmt schließlich mit einer Einführung. Diese Einführung setzt den Ton für die restliche Zeremonie und schafft eine entspannte Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen.
    • Symbolische Handlung
      Eine symbolische Handlung bzw. ein Begrüßungsritual sorgt für Abwechslung während der Zeremonie. Sie bietet den Gästen die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Mit der symbolischen Handlung kann außerdem eine bleibende Erinnerung für das Kind geschaffen werden. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Erinnerungskiste handeln oder um einen gemeinsam gepflanzten Baum.
    • Die Rede
      Die Rede ist der Hauptteil der Zeremonie. Sie dreht sich zu 100% um das Kind und die Familie. Werte, Charaktereigenschaften und Wünsche für die Zukunft spielen in der Rede eine Rolle.
    • Einsetzen der Paten
      Das Einsetzen von Patinnen und Paten für ein Kind wird zwar oft mit der Taufe in der Kirche verbunden, jedoch kann dies auch ein Teil auf einem Kinderwillkommensfest sein. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie man die Patinnen und Paten zu solchen ernennen kann. Ein Freier Redner oder eine Freie Rednerin liefert hierfür unterschiedliche Ideen.
    Du bist auf der Suche nach einem Redner oder einer Rednerin?
    Hier suchen

    Wie viel kostet ein Kinderwillkommensfest Tirol?

    Die Kosten für ein Kinderwillkommensfest Tirol liegen zwischen 500 und 900 Euro. Die Kosten sind oft ein guter Indikator dafür, wie intensiv sich ein Redner oder eine Rednerin mit Ihnen und Ihrer Geschichte auseinandersetzt.
    Wo kann man ein Kinderwillkommensfest in Tirol feiern?
    Die meisten Kinderwillkommensfeste finden bei der Familie zuhause statt. Auch angemietete Räumlichkeiten bzw. ein öffentlicher Platz wie zum Beispiel ein Park bieten sich an. Dies muss jedoch immer in Absprache mit der jeweiligen Gemeinde erfolgen.

    Abschließende Worte

    Wer sein Kind in Liebe und Dankbarkeit begrüßen möchte, dem bietet ein Kinderwillkommensfest mit einem Freien Redner eine gute Möglichkeit. Rednerinnen und Redner der Agentur Freie Redner gestalten individuelle und persönliche Willkommensfeste in Tirol, die lange in Erinnerung bleiben.

    Kinderwillkommensfest - Luftballons

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Ist ein Kinderwillkommensfest nur für Babys oder auch für ältere Kinder geeignet?

    Ein Kinderwillkommensfest wird häufig im ersten Lebensjahr gefeiert, ist aber nicht nur auf Babys beschränkt. Auch ältere Kinder können in einer Zeremonie willkommen geheißen werden, z. B. wenn sie in eine Familie adoptiert wurden oder ein besonderes Lebensereignis gefeiert werden soll.

    Kann die Zeremonie auch draußen stattfinden?

    Ja, viele Familien entscheiden sich für ein Kinderwillkommensfest im Freien, beispielsweise in einem Garten oder Park. Dabei sollte beachtet werden, dass bei öffentlichen Orten eine Genehmigung der Gemeinde erforderlich sein kann.

    Wie lange dauert eine Kinderwillkommensfeier?

    Die Dauer eines Kinderwillkommensfestes hängt von der individuellen Gestaltung ab. Die eigentliche Zeremonie dauert in der Regel zwischen 30 und 45 Minuten, während die gesamte Feier je nach Rahmenprogramm mehrere Stunden umfassen kann.

    Können Geschwister oder Gäste in die Zeremonie eingebunden werden?

    Ja, die Einbindung von Geschwistern, Großeltern oder Freunden ist möglich und macht die Zeremonie noch persönlicher. Symbolische Handlungen wie das Überreichen eines besonderen Geschenks oder das gemeinsame Pflanzen eines Baums sind beliebte Möglichkeiten, um alle Gäste einzubeziehen.

    Wann sollte man mit der Planung des Kinderwillkommensfestes beginnen?

    Es empfiehlt sich, spätestens 3–6 Monate vor dem gewünschten Termin mit der Planung zu starten. Besonders die Auswahl eines passenden Redners oder einer Rednerin sollte frühzeitig erfolgen, da beliebte Termine schnell ausgebucht sein können.

    Unsere Redner und Rednerinnen nach Orten sortiert

    Wusstest Du schon, dass…

    Wir verfügen nicht nur über ein Redner-Portfolio mit Hochzeitsrednern, Trauerredner, Rednern für Willkommensfeste oder auch Rednern für Tiertrauerfeiern, wir ermöglichen auch den Anschluss an diese Agentur durch ein Seminar für Freie Redner. Wir bieten eine 3-Fach Ausbildung an, die in dieser Form als einzigartig gilt.
    Optional: Nach erfolgreicher Prüfung mit dem Zertifikat der WKO, begleiten wir die Redner mit unserer Expertise zum persönlichen und beruflichen Erfolg.

    Anfrage

    Wir fragen Deine gewünschten Redner und Rednerinnen sofort an und melden uns zeitnah bei Dir.

      Frage
      9 + 2 = ?
      Reload

      Die Anfrage ist 100% unverbindlich. Du gehst damit keinerlei Verpflichtungen ein.

      Anfrage

      Ihr habt keine Zeit selber zu suchen? Wir erledigen das gerne für Euch. Füllt einfach dieses Formular aus und wir suchen nach passenden Rednern für Euch.

        Frage
        9 - 4 = ?
        Reload

        Die Anfrage ist 100% unverbindlich. Du gehst damit keinerlei Verpflichtungen ein.