Kinderwillkommensfest Salzburg | Ein Kinderwillkommensfest bietet die Gelegenheit, eines der schönsten Ereignisse im Leben mit einer persönlichen Zeremonie zu feiern: die Geburt eines Kindes.

Wann feiert man ein Kinderwillkommensfest?
Ein Kinderwillkommensfest wird gefeiert, wenn ein Baby das Licht der Welt erblickt. Das Fest markiert den Beginn eines neuen Lebens und ist eine schöne Gelegenheit, um mit Freunden und Familie gemeinsam zu feiern.
Meistens findet das Kinderwillkommensfest in den ersten Lebensmonaten eines Kindes statt. Aber auch für ältere Kinder oder für Geschwister kann ein Kinderwillkommensfest veranstaltet werden.
Hier erfährst Du mehr, über „das Kinderwillkommensfest – Eine alternative zur Taufe„.
Kinderwillkommensfest Salzburg oder Taufe?
Sowohl bei der Taufe als auch beim Kinderwillkommensfest handelt es sich um eine Zeremonie, in der einBaby begrüßt wird. Im Gegensatz zur Taufe kann das Kinderwillkommensfest unabhängig von der Glaubensrichtung der Familie stattfinden. Oft findet das Kinderwillkommensfest eher in informellerem Rahmen statt und ist individuell auf die Wünsche der Eltern abgestimmt.
Bei der Taufe geht es hingegen primär darum, ein Kind in eine kirchliche Gemeinschaft aufzunehmen. Die kirchliche Taufe steht außerdem für die Reinigung von Sünden und wird von einem Geistlichen durchgeführt. Der Begriff „Freie Taufe“ für das Kinderwillkommensfest ist übrigens irreführend, da keine Taufe stattfindet.
Die Zeremonie auf einem Kinderwillkommensfest wird von einem Freien Redner oder von einer Freien Rednerin gestaltet, die sich im Ablauf und den Inhalten ganz nach den individuellen Wünschen der Familie richtet.

Wie läuft ein Kinderwillkommensfest Salzburg ab?
Der Ablauf eines Kinderwillkommensfests ist immer individuell. Er wird mit dem Freien Redner oder der Freien Rednerin festgelegt, die sich um die Durchführung der Zeremonie kümmert.
Folgende 6 Schritte des Ablaufs sind exemplarisch für ein Kinderwillkommensfest:
- Begrüßung durch die Eltern
Da Kinderwillkommensfeste oft im Zuhause der Familien stattfinden, übernehmen meist die Eltern eine kurze Begrüßung. Im Anschluss wird an den Freien Redner oder an die Freie Rednerin übergeben.
- Einführung durch die Rednerin
Mit einer persönlichen Einführung schafft die Freie Rednerin eine feierliche und doch lockere Atmosphäre. Schon hier geht es zu 100% um die Familie. Jeder Satz, der während der Zeremonie gesagt wird, soll die Familie in ihren Werten und Charaktereigenschaften widerspiegeln.
- Wortbeiträge durch Gäste
Wie bei einer Trauung ist es auch auf einem Kinderwillkommensfest möglich, dass Gäste Wortbeiträge zur Zeremonie beitragen. Dabei kann es sich um Wünsche an das Kind oder die Familie handeln.
- Ein Willkommensritual
Ein bestimmtes Ritual bzw. eine symbolische Handlung bietet die Möglichkeit, die Gäste in die Zeremonie mit einzubeziehen. So kann beispielsweise gemeinsam eine Wunsch- oder Schatzkiste gestaltet werden. Diese Kiste soll dem Kind als bleibende Erinnerung an die Kinderwillkommensfeier dienen. Sie kann an einem bestimmten Geburtstag des Kindes geöffnet werden.
- Die Rede durch den Redner oder die Rednerin
Die persönliche Willkommensrede ist das Kernstück auf einem Kinderwillkommensfest. Die Rede handelt ausschließlich vom Kind bzw. von der frischgebackenen Familie. In einem ausgiebigen Vorgespräch lernt die Rednerin die Familie kennen und schreibt auf dieser Basis eine individuelle Rede.
- Patinnen und Paten einsetzen
Papahand mit Babyhand Auch wenn sich viele Eltern gegen eine Taufe in der Kirche entscheiden, wünschen sie sich dennoch Patinnen und Paten, die ihrem Kind als Wegbegleiter zur Seite stehen. Auf einem Kinderwillkommensfest können Patinnen und Paten offiziell ernannt werden. Dazu bieten sich bestimmte Rituale an, wie z. Bsp. das Überreichen einer Patenurkunde oder das gemeinsame Anzünden einer Willkommenskerze.

Wie lange dauert ein Kinderwillkommensfest?
Die Zeremonie auf einem Kinderwillkommensfest dauert durchschnittlich 30 Minuten. Da gerade bei Kinderwillkommensfeiern immer wieder unvorhergesehene Unterbrechungen auftreten können (Füttern, Windel wechseln, …), ist die tatsächliche Dauer nicht immer zu 100% vorhersagbar.
Worauf soll man beim Wahl eines Redners oder einer Rednerin achten?
Die Wahl eines Redners oder einer Rednerin ist ausschlaggebend dafür, wie wohl sich Familien auf ihrem Kinderwillkommensfest fühlen.
Folgende 3 Punkte sollten bei der Entscheidung für einen Freien Redner berücksichtigt werden:
- Die richtige Ausbildung
Die Zahl der Freien Rednerinnen und Redner steigt kontinuierlich an. Deshalb ist es wichtig, sich über die Qualifikation zu informieren. Rednerinnen und Redner der Agentur Freie Redner haben eine umfassende Ausbildung absolviert. Sie verfügen entweder über das IHK-Zertifikat oder über die EU-weite Personenzertifizierung. Bei letzterem handelt es sich um den höchsten Abschluss zum Freien Redner innerhalb der EU.
- Die Familie steht im Vordergrund
Ein guter Redner sollte immer die Wünsche und Vorstellungen der Familie in den Mittelpunkt rücken. Es geht nicht darum, ein vorgefertigtes Konzept zu verkaufen, sondern darum, eine individuelle Zeremonie auszuarbeiten. Ein guter Redner lässt seine Expertise und Erfahrung einfließen und gibt Tipps zu den Gestaltungsmöglichkeiten – am Ende liegt die Entscheidung jedoch immer bei der Familie.
- Sympathie
Mindestens genauso wichtig wie die fachliche Qualifikation ist die Persönlichkeit des Redners oder der Rednerin. Bei einem Kinderwillkommensfest werden sehr besondere und persönliche Momente von dieser Person gestaltet. Deshalb sollte man darauf achten, dass bei der Entscheidung für einen Redner auch das Bauchgefühl stimmt.

Die Agentur Freie Redner
Die Rednerinnen und Redner der Agentur Freie Redner bieten unverbindliche Erstgespräche an, damit Familien einen ersten persönlichen Eindruck bekommen können. Bereits auf dem online Rednerprofil können erste Eindrücke gesammelt werden: Durch Fotos, Rezensionen und ein Vorstellungsvideo entsteht ein Gefühl, ob die Person zur Zeremonie Ihrer Wahl passen könnte.
Die meisten Rednerinnen und Redner der Agentur sind für die Zeremonie-Arten Freie Trauung, Kinderwillkommensfest und Trauerfeier ausgebildet.

Abschließende Worte
Ein Kinderwillkommensfest ist nicht nur eine Alternative für Menschen, die sich gegen eine kirchliche Taufe entscheiden. Das Fest ist eine Möglichkeit, ein neues Leben auf ganz besondere Weise zu begrüßen. Auch Mitglieder von Glaubensgemeinschaften entscheiden sich für das Kinderwillkommensfest – beispielsweise, weil sie ihre Kinder selber entscheiden lassen wollen, ob und wann sie sich taufen lassen.
Die Agentur Freie Redner vermittelt professionell ausgebildete Rednerinnen in ganz Österreich. Über die Homepage erhalten Sie Informationen zum Ablauf und können die Rednerinnen und Redner anfragen.