0
Dein Merkzettel ist leer
Merkzettel

Kinderwillkommensfest Salzburg | Die Begrüßungszeremonie

Wir reichen Honorare 1:1 weiter

Oder klick hier, um Vorschläge von uns zu erhalten

Redner
0
Jahre Erfahrung
0
Vermittelte Zeremonien
0
Sprachen
0

Zeremonien

Sprachen

Caterina Müller

Salzburg
Sie spaziert donnerstags gerne über die Schranne.
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Susanne Schöndorfer

Salzburg
Sie liebt das Abendrot am Wolfgangsee
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Birgit Gottas

Salzburg
Sie liebt Meeresrauschen & glitzernde Wellen
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Karin Nocker

Salzburg
Sie ist verrückt nach Balance Boards.
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Magdalena Langeder

Salzburg
Sie liebt die Kombination M&M's mit Haribo Happy-Cola

Brigitte Böck

Salzburg
Sie liebt es, wie eine Feder im Wind zu schweben
Zertifizierter Freier Redner (ZFR)

Tom Salzlechner

Seekirchen am Wallersee
Er liebt Pizza, eine gute Serie und redet gern.
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Nicole Hofmüller

Henndorf am Wallersee
Sie liebt guten Kaffee 24/7!
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Vera Sumetshammer

Lengau
Sie isst Kirschen am liebsten direkt vom Baum
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Anita Hinterseer

Lofer
Sie liebt es auf Berggipfel zu sitzen
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Bianca Moser

Hochburg-Ach
Sie hat immer eine Notfalltafel Schokolade daheim
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Raffaela Wurzrainer

Schlitters
Sie liebt Momente in der Natur mit ihrer Familie, am Liebsten in den Bergen zu H...

Simone Nussbaumer

Reichraming in Oberösterreich
Redet mit ihren zwei Katzen.
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Sandra Hofer

Sankt Stefan am Walde
Sie trinkt nie den letzten Schluck Kaffee
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Manuela Scherzer

Enns
Sie ist DIE Frau für jede Tonart
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR) & Freie Rednerin (IHK)

Dorothee Bliem

Innsbruck
Flucht am liebsten auf Spanisch.
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Marlene Schlichtherle

Telfes im Stubaital
Sie geht am liebsten Barfuß
Zertifizierte Freie Rednerin (ZFR)

Sophie Hennerbichler

Linz
Isst Tomaten nur in Form von Ketchup

Anfrage

Ihr habt keine Zeit selber zu suchen? Wir erledigen das gerne für Euch. Füllt einfach dieses Formular aus und wir suchen nach dem passenden Redner oder der Rednerin für Euch.

    Frage
    9 - 4 = ?
    Reload

    Die Anfrage ist 100% unverbindlich. Du gehst damit keinerlei Verpflichtungen ein.

    Kinderwillkommensredner und Rednerinnen in Salzburg gesucht

    Ihr sucht einen Kinderwillkommensredner für den Raum Salzburg?
    Ihr seid hier genau richtig, denn unsere Willkommensredner und Willkommensrednerinnen sind mit dem Zertifikat der WKO ausgezeichnet und werden Euer Kinderwillkommensfest zuverlässig und herzlich ganz nach Euren persönlichen Vorstellungen gestalten.

    Solltet ihr euch für einen anderen Ort für eure Begrüßungszeremonie entscheiden, findet ihr bei uns in ganz Österreich die richtigen Freien Redner.

    Meldet Euch gerne bei uns.

    Euer Kinderwillkommensfest!
    Mit unserer großen Erfahrung und Leidenschaft haben sich folgende Merkmale für eine Zeremonie als die Richtigen erwiesen:

    • 1 unverbindliches Vorgespräch per Telefon oder Zoom
    • Dauer: ca. 45 Minuten
    • Integration der Gäste
    • auf Wunsch 2-sprachig
    • ersetzt nicht das Standesamt
    • Charakter: sehr fröhlich
    • Freie Trauung mit Rede – inklusive Witz und Humor

    Das Kinderwillkommensfest beinhaltet keine Taufe, auch keine „Freie Taufe“, da wir keinen Eintritt in eine Religion oder Glauben vollziehen.
    Wir möchten Euer Kind herzlich begrüßen, weil wir davon überzeugt sind, dass jedes neue Leben eine schöne, persönliche Zeremonie verdient hat.

    Wir legen euch ans Herz einen Blick auf die Redner-Videos zu werfen. Hier bekommt ihr einen guten Eindruck von dem Menschen hinter dem Rednerprofil.

    Wir sind Trauredner, Trauerredner und heißen Kinder willkommen.

    Meldet euch bei uns unter +43 (0)681 812 063 50, wenn Ihr Fragen habt.

    Kinderwillkommensfest Salzburg | Ein Kinderwillkommensfest bietet die Gelegenheit, eines der schönsten Ereignisse im Leben mit einer persönlichen Zeremonie zu feiern: die Geburt eines Kindes.

    Kinderwillkommensfest - Baby schläft auf Arm vom Vater

    Wann feiert man ein Kinderwillkommensfest?

    Ein Kinderwillkommensfest wird gefeiert, wenn ein Baby das Licht der Welt erblickt. Das Fest markiert den Beginn eines neuen Lebens und ist eine schöne Gelegenheit, um mit Freunden und Familie gemeinsam zu feiern.

    Meistens findet das Kinderwillkommensfest in den ersten Lebensmonaten eines Kindes statt. Aber auch für ältere Kinder oder für Geschwister kann ein Kinderwillkommensfest veranstaltet werden.

    Hier erfährst Du mehr, über „das Kinderwillkommensfest – Eine alternative zur Taufe„.

    Kinderwillkommensfest Salzburg oder Taufe?

    Sowohl bei der Taufe als auch beim Kinderwillkommensfest handelt es sich um eine Zeremonie, in der einBaby begrüßt wird. Im Gegensatz zur Taufe kann das Kinderwillkommensfest unabhängig von der Glaubensrichtung der Familie stattfinden. Oft findet das Kinderwillkommensfest eher in informellerem Rahmen statt und ist individuell auf die Wünsche der Eltern abgestimmt.

    Bei der Taufe geht es hingegen primär darum, ein Kind in eine kirchliche Gemeinschaft aufzunehmen. Die kirchliche Taufe steht außerdem für die Reinigung von Sünden und wird von einem Geistlichen durchgeführt. Der Begriff „Freie Taufe“ für das Kinderwillkommensfest ist übrigens irreführend, da keine Taufe stattfindet.

    Die Zeremonie auf einem Kinderwillkommensfest wird von einem Freien Redner oder von einer Freien Rednerin gestaltet, die sich im Ablauf und den Inhalten ganz nach den individuellen Wünschen der Familie richtet.

    Kinderwillkommensfest - drei Kinder feiern

    Wie läuft ein Kinderwillkommensfest Salzburg ab?

    Der Ablauf eines Kinderwillkommensfests ist immer individuell. Er wird mit dem Freien Redner oder der Freien Rednerin festgelegt, die sich um die Durchführung der Zeremonie kümmert.
    Folgende 6 Schritte des Ablaufs sind exemplarisch für ein Kinderwillkommensfest:

    1. Begrüßung durch die Eltern
      Da Kinderwillkommensfeste oft im Zuhause der Familien stattfinden, übernehmen meist die Eltern eine kurze Begrüßung. Im Anschluss wird an den Freien Redner oder an die Freie Rednerin übergeben.
    2. Einführung durch die Rednerin
      Mit einer persönlichen Einführung schafft die Freie Rednerin eine feierliche und doch lockere Atmosphäre. Schon hier geht es zu 100% um die Familie. Jeder Satz, der während der Zeremonie gesagt wird, soll die Familie in ihren Werten und Charaktereigenschaften widerspiegeln.
    3. Wortbeiträge durch Gäste
      Wie bei einer Trauung ist es auch auf einem Kinderwillkommensfest möglich, dass Gäste Wortbeiträge zur Zeremonie beitragen. Dabei kann es sich um Wünsche an das Kind oder die Familie handeln.
    4. Ein Willkommensritual
      Ein bestimmtes Ritual bzw. eine symbolische Handlung bietet die Möglichkeit, die Gäste in die Zeremonie mit einzubeziehen. So kann beispielsweise gemeinsam eine Wunsch- oder Schatzkiste gestaltet werden. Diese Kiste soll dem Kind als bleibende Erinnerung an die Kinderwillkommensfeier dienen. Sie kann an einem bestimmten Geburtstag des Kindes geöffnet werden.
    5. Die Rede durch den Redner oder die Rednerin
      Die persönliche Willkommensrede ist das Kernstück auf einem Kinderwillkommensfest. Die Rede handelt ausschließlich vom Kind bzw. von der frischgebackenen Familie. In einem ausgiebigen Vorgespräch lernt die Rednerin die Familie kennen und schreibt auf dieser Basis eine individuelle Rede.
    6. Patinnen und Paten einsetzen
      Papahand mit Babyhand Auch wenn sich viele Eltern gegen eine Taufe in der Kirche entscheiden, wünschen sie sich dennoch Patinnen und Paten, die ihrem Kind als Wegbegleiter zur Seite stehen. Auf einem Kinderwillkommensfest können Patinnen und Paten offiziell ernannt werden. Dazu bieten sich bestimmte Rituale an, wie z. Bsp. das Überreichen einer Patenurkunde oder das gemeinsame Anzünden einer Willkommenskerze.

    Kinderwillkommensfest - Kinder spielen

    Wie lange dauert ein Kinderwillkommensfest?

    Die Zeremonie auf einem Kinderwillkommensfest dauert durchschnittlich 30 Minuten. Da gerade bei Kinderwillkommensfeiern immer wieder unvorhergesehene Unterbrechungen auftreten können (Füttern, Windel wechseln, …), ist die tatsächliche Dauer nicht immer zu 100% vorhersagbar.

    Du bist auf der Suche nach einem Redner oder einer Rednerin?
    Hier suchen

    Worauf soll man beim Wahl eines Redners oder einer Rednerin achten?

    Die Wahl eines Redners oder einer Rednerin ist ausschlaggebend dafür, wie wohl sich Familien auf ihrem Kinderwillkommensfest fühlen.
    Folgende 3 Punkte sollten bei der Entscheidung für einen Freien Redner berücksichtigt werden:

    1. Die richtige Ausbildung
      Die Zahl der Freien Rednerinnen und Redner steigt kontinuierlich an. Deshalb ist es wichtig, sich über die Qualifikation zu informieren. Rednerinnen und Redner der Agentur Freie Redner haben eine umfassende Ausbildung absolviert. Sie verfügen entweder über das IHK-Zertifikat oder über die EU-weite Personenzertifizierung. Bei letzterem handelt es sich um den höchsten Abschluss zum Freien Redner innerhalb der EU.
    2. Die Familie steht im Vordergrund
      Ein guter Redner sollte immer die Wünsche und Vorstellungen der Familie in den Mittelpunkt rücken. Es geht nicht darum, ein vorgefertigtes Konzept zu verkaufen, sondern darum, eine individuelle Zeremonie auszuarbeiten. Ein guter Redner lässt seine Expertise und Erfahrung einfließen und gibt Tipps zu den Gestaltungsmöglichkeiten – am Ende liegt die Entscheidung jedoch immer bei der Familie.
    3. Sympathie
      Mindestens genauso wichtig wie die fachliche Qualifikation ist die Persönlichkeit des Redners oder der Rednerin. Bei einem Kinderwillkommensfest werden sehr besondere und persönliche Momente von dieser Person gestaltet. Deshalb sollte man darauf achten, dass bei der Entscheidung für einen Redner auch das Bauchgefühl stimmt.

    Kinderwillkommensfest - Anika mit Gästen

    Die Agentur Freie Redner

    Die Rednerinnen und Redner der Agentur Freie Redner bieten unverbindliche Erstgespräche an, damit Familien einen ersten persönlichen Eindruck bekommen können. Bereits auf dem online Rednerprofil können erste Eindrücke gesammelt werden: Durch Fotos, Rezensionen und ein Vorstellungsvideo entsteht ein Gefühl, ob die Person zur Zeremonie Ihrer Wahl passen könnte.

    Die meisten Rednerinnen und Redner der Agentur sind für die Zeremonie-Arten Freie Trauung, Kinderwillkommensfest und Trauerfeier ausgebildet.

    Kinderwillkommensfest - Teilnehmerin hält erste Rede

    Abschließende Worte

    Ein Kinderwillkommensfest ist nicht nur eine Alternative für Menschen, die sich gegen eine kirchliche Taufe entscheiden. Das Fest ist eine Möglichkeit, ein neues Leben auf ganz besondere Weise zu begrüßen. Auch Mitglieder von Glaubensgemeinschaften entscheiden sich für das Kinderwillkommensfest – beispielsweise, weil sie ihre Kinder selber entscheiden lassen wollen, ob und wann sie sich taufen lassen.

    Die Agentur Freie Redner vermittelt professionell ausgebildete Rednerinnen in ganz Österreich. Über die Homepage erhalten Sie Informationen zum Ablauf und können die Rednerinnen und Redner anfragen.

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Was unterscheidet ein Kinderwillkommensfest von einer traditionellen Taufe?

    Ein Kinderwillkommensfest ist eine individuelle Zeremonie zur Begrüßung eines Kindes, unabhängig von einer religiösen Zugehörigkeit. Im Gegensatz zur Taufe ist es kein sakramentaler Akt, sondern eine liebevolle Feier, die ganz nach den Wünschen der Familie gestaltet wird.

    Können wir eigene Rituale oder Beiträge in die Zeremonie einbauen?

    Ja! Das Kinderwillkommensfest ist flexibel gestaltbar. Ob eine Schatzkiste mit Wünschen für das Kind, symbolische Handlungen oder Redebeiträge von Familie und Freunden – gemeinsam mit dem Redner oder der Rednerin wird die Zeremonie nach euren Vorstellungen entwickelt.

    Wo kann das Kinderwillkommensfest stattfinden?

    Die Zeremonie kann an einem Ort eurer Wahl gefeiert werden – sei es im eigenen Garten, in einer Eventlocation oder an einem besonderen Platz in der Natur. Wir passen uns euren Wünschen an und gestalten die Zeremonie dort, wo ihr euch wohlfühlt.

    Ab welchem Alter kann ein Kinderwillkommensfest gefeiert werden?

    Es gibt keine feste Altersgrenze. Die meisten Feste finden in den ersten Lebensmonaten eines Kindes statt, aber auch für ältere Kinder oder Geschwister kann eine Willkommenszeremonie organisiert werden.

    Wie finde ich den passenden Redner oder die passende Rednerin für unser Fest?

    Wir empfehlen, sich die Rednerprofile mit Fotos und Videos anzusehen und ein unverbindliches Erstgespräch zu führen. So könnt ihr herausfinden, ob die Person zu euch passt und eure Vorstellungen am besten umsetzen kann.

    Unsere Redner und Rednerinnen nach Orten sortiert

    Wusstest Du schon, dass…

    Wir verfügen nicht nur über ein Redner-Portfolio mit Hochzeitsrednern, Trauerredner, Rednern für Willkommensfeste oder auch Rednern für Tiertrauerfeiern, wir ermöglichen auch den Anschluss an diese Agentur durch ein Seminar für Freie Redner. Wir bieten eine 3-Fach Ausbildung an, die in dieser Form als einzigartig gilt.
    Optional: Nach erfolgreicher Prüfung mit dem Zertifikat der WKO, begleiten wir die Redner mit unserer Expertise zum persönlichen und beruflichen Erfolg.

    Anfrage

    Wir fragen Deine gewünschten Redner und Rednerinnen sofort an und melden uns zeitnah bei Dir.

      Frage
      6 - 1 = ?
      Reload

      Die Anfrage ist 100% unverbindlich. Du gehst damit keinerlei Verpflichtungen ein.

      Anfrage

      Ihr habt keine Zeit selber zu suchen? Wir erledigen das gerne für Euch. Füllt einfach dieses Formular aus und wir suchen nach passenden Rednern für Euch.

        Frage
        8 * 1 = ?
        Reload

        Die Anfrage ist 100% unverbindlich. Du gehst damit keinerlei Verpflichtungen ein.