Kinderwillkommensfest Vorarlberg | Auf einem Kinderwillkommensfest wird ein neues Leben gefeiert. Damit der Anlass an diesem Tag auch deutlich im Vordergrund steht, bietet sich eine Zeremonie mit einem Freien Redner oder einer Freien Rednerin an.

Was ist ein Kinderwillkommensfest Vorarlberg genau?
Ein Kinderwillkommensfest wird veranstaltet, wenn Eltern die Geburt ihres Kindes feiern möchten. Mit einer Freien Zeremonie schafft ein Redner oder eine Rednerin Momente, die auch bei den Gästen noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Der Ablauf der Zeremonie darf sich komplett nach den Wünschen und Vorstellungen der Familie richten. Damit bietet das Kinderwillkommensfest die Möglichkeit, für jedes Kind eine individuelle Zeremonie zu gestalten.
Ersetzt das Kinderwillkommensfest Vorarlberg die Taufe?
Das Kinderwillkommensfest wird irrtümlicherweise oft als „Freie Taufe“ bezeichnet. Da auf dem Kinderwillkommensfest allerdings nicht getauft wird, ziehen wir den Begriff „Kinderwillkommensfest“ vor. Demnach ist das Kinderwillkommensfest nicht zwangsweise eine Alternative zur Taufe. Manche Eltern wollen es ihren Kindern überlassen, ob diese sich später einmal taufen lassen möchten oder nicht. Bei einem Kinderwillkommensfest geht es im Gegensatz zur Taufe darum, das Kind auf persönliche Art zu begrüßen.
Lest hier auch mehr zu dem Thema in unserem Blogbeitrag:
„Was ist ein Kinderwillkommensfest?“

Was passiert auf einem Kinderwillkommensfest Vorarlberg?
Durch die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten gibt es keinen festes Schema für den Ablauf von Kinderwillkommensfesten.
Dennoch gibt es 4 Dinge, die sich bereits auf vielen Zeremonien bewährt haben:
- Eröffnung mit Musik
Ein Kinderwillkommensfest wird oft mit Musik eröffnet. Dies müssen keine Kinderlieder sein, sondern gerne auch Lieder, die die Eltern mit dem Kind assoziieren oder die eine schöne Botschaft transportieren.
- Einführung durch den Redner
Der Freie Redner oder die Freie Rednerin sorgt mit einer persönlichen Einführung für eine lockere Atmosphäre. Die Gäste sollen sich wohlfühlen, damit das Kinderwillkommensfest für alle zum Erlebnis werden kann. Wenn gewünscht, können auch die Eltern vor dem Redner das Wort an die Gäste richten.
- Ein Willkommensritual
Mit einem Willkommensritual kann eine bleibende Erinnerung für das Kind geschaffen werden. Ob Zeitkapsel, Schatzkiste oder das Pflanzen eines Baumes: hier bieten sich viele kreative Ideen an, an denen sich auch die Gäste beteiligen können.
- Eine individuelle Willkommensrede
Die Rede ist das Kernstück der Zeremonie. Der Redner oder die Rednerin schreibt die Rede nach einem ausgiebigen Gespräch mit den Eltern. Die Rede soll sich ausschließlich um das Kind und die Familie drehen. Dabei geht es um Werte, Charaktereigenschaften und Wünsche für die Zukunft.

Kann man Paten beim Kinderwillkommensfest einsetzen?
Das Einsetzen von Patinnen und Paten ist oft ein Höhepunkt der Zeremonie. Patinnen und Paten sollen Kinder auf ihrem Weg begleiten und in allen Lebenslagen unterstützen. Um den Patinnen und Paten ihre Rolle zu übertragen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die Ideen reichen hier von Patenurkunden bis hin zu kleinen Geschenken für die Patinnen und Paten. Ein Freier Redner verfügt über viele Erfahrungswerte und gibt gerne Tipps.
Was ist bei der Wahl eines Redners ausschlaggebend?
Die Wahl eines Redners oder einer Rednerin ist eine wichtige Entscheidung. Die richtige Rednerin gestaltet eine Zeremonie, die genau auf die Bedürfnisse und Wünsche der Familie zugeschnitten ist.
Bei der Wahl eines Freien Redners für ein Kinderwillkommensfest gibt es Einiges zu beachten. Hier sind einige Tipps, die dabei helfen, den richtigen Redner für ein Kinderwillkommensfest zu finden:
- Ausbildung & Qualifizierung
Ein Freier Redner oder eine Freie Rednerin sollte eine Ausbildung durchlaufen haben. Dies ist umso wichtiger, da es sich beim Begriff „Freier Redner“ um keine geschützte Berufsbezeichnung handelt.
Rednerinnen und Redner der Agentur Freie Redner sind bestens ausgebildet – viele sogar für alle Zeremoniearten, also für die Freie Trauung, die Beerdigung und das Kinderwillkommensfest.
Die meisten Rednerinnen und Redner verfügen über die Personenzertifizierung zum Freien Redner und damit über den höchsten anerkannten Abschluss innerhalb der EU.
- Erfahrung und Referenzen
Wenn Sie sich für einen Redner entscheiden, können Erfahrungen anderer Familien sehr hilfreich sein. Die meisten Rednerinnen und Redner von Freie Redner bieten Rezensionen ehemaliger Kundinnen und Kunden an. Anhand dieser Referenzen kann ein besseres Bild des Redners entstehen.
- Stimmt die Chemie?
Die Persönlichkeit des Redners oder der Rednerin sollte immer zur Familie und deren Vorstellungen passen. Nur so kann auf einem Kinderwillkommensfest die Atmosphäre entstehen, die eine Familie widerspiegelt.
Wo kann man ein Kinderwillkommensfest Vorarlberg feiern?
Kinderwillkommensfeste finden oft bei den Familien im Garten statt. Doch auch Innenräume oder angemietete Locations eignen sich für Zeremonien. Wichtig ist, dass sich Familie und Gäste am Ort der Feier wohlfühlen.
Abschließende Worte
Ein kleiner Mensch erblickt das Licht der Welt – es gibt wohl keinen schöneren Grund, ein Fest zu veranstalten. Ein Freier Redner oder eine Freie Rednerin schafft einen zeremoniellen Rahmen für Kinderwillkommensfeste in Vorarlberg. Die Agentur Freie Redner unterstützt Familien dabei, einen passenden Redner oder eine passende Rednerin für das Kinderwillkommensfest zu finden.
