Trauzeuge und Trauzeugin - die zweitwichtigsten Personen bei einer Hochzeit
Hat Euch das Brautpaar endlich die alles entscheidende Frage gestellt „Willst du meine Trauzeugin / mein Trauzeuge sein?“
Und habt ihr JA gesagt? Dann möchten wir Euch gratulieren zu dieser großen Ehre, Trauzeugen bei einer Hochzeit zu sein.
Nun fallen Euch bei der Hochzeit Eurer Freunde besondere Trauzeugen Aufgaben und Pflichten zu. Keine Sorge, ihr haftet weder mit Privatvermögen für die Ehe Eurer Freunde, noch seid ihr zu übermenschlichen Aufgaben verpflichtet.
Sondern ihr seid dem Brautpaar bei der Hochzeitsplanung und während der Hochzeit eine Unterstützung – so wie Ihr es als gute Freunde sowieso getan hättet. Nur habt ihr eben jetzt noch einen Ehrentitel dazu. Denn als „Trauzeuge“ macht diese Aufgabe einfach noch mehr Spaß.
Tradition und rechtliche Aspekte im Überblick
Anwesenheit bei der Trauung: In Österreich sind mindestens zwei Trauzeugen bei der Eheschließung anwesend. Diese Trauzeugen müssen während der Hochzeit anwesend sein und die Eheschließung bezeugen.
Unterschrift auf dem Eheprotokoll: Nach der Trauung müssen die Trauzeugen das Eheprotokoll unterschreiben, um die Schließung der Ehe offiziell zu registrieren. Mit ihrer Unterschrift bestätigen die Trauzeugen, dass die Ehe rechtmäßig und freiwillig geschlossen wurde.
Bestätigung der Identität: Trauzeugen müssen ein Mindestalter von 18 Jahren erreicht haben und einen Lichtbildausweis vorzeigen damit sie die Trauung bezeugen können. Bringt also am besten einen Personalausweises oder Reisepasses zur Trauung mit.
Wie viele Trauzeugen muss ich bestimmen?
In Österreich kann man einen oder zwei Trauzeugen zur Hochzeit mitbringen, allerdings ist auch eine Eheschließung ohne Trauzeugen möglich.
Die wichtigsten Aufgaben in der Kirche
Die katholische Kirche setzt ebenfalls Trauzeugen ein. Hier benötigt en Brautpaar mindestens zwei Trauzeugen. Diese müssen selbst aber nicht religiös sein, sondern lediglich – wie auch beim Standesamt – die Eheschließung mitverfolgen und bezeugen.
Auch während der Zeremonie übernehmen Trauzeugen wichtige Aufgaben. Sie können zum Beispiel das Brautpaar beim Einzug begleiten, die Ringe während der Zeremonie bereithalten und ganz allgemein eine moralische Unterstützung sein. Die Trauzeugen sind eine moralische Unterstützung indem sie den Moment der Eheschließung mit fast ebenso viel Emotion wie das Brautpaar mitfühlen.
Geteiltes Glück ist doppeltes Glück – das gilt bei der Hochzeit umso mehr.
Was sind die Aufgaben einer Trauzeugin?
Die Trauzeugin und der Trauzeuge übernehmen häufig die Aufgabe, das Hochzeitspaar vor der Trauung bei der Planung zu unterstützen. Während der Hochzeitsfeier stehen sie dem Brautpaar und den ebenfalls Gästen zur Seite.
Wir haben für Euch die Aufgaben zusammengefasst, die meistens von den Trauzeugen übernommen werden. Meistens haben Braut und Bräutigam schon eine Idee, wie ihr sie am besten unterstützen könnt. Die folgende Liste gibt euch einen Überblick, welche Aufgaben im Rahmen der Hochzeitsplanung auf Euch zukommen können. Sprecht Euch am besten mit Eurem Brautpaar ab, damit jeder weiß was die Wünsche und Möglichkeiten des anderen sind.
Fazit
Ihr wollt dem Hochzeitspaar eine Unterstützung sein und Euch schon vorab über die Hochzeitsplanung informieren? Dann werft einen Blick auf unsere Blogartikel zu den wichtigsten Themen der Hochzeitsplanung!
Wie findet man die perfekte Location für die Trauung?
Fotos: Michael Sommer – fotografie-sommer
| Facebook: Fotografie Michael Sommer, Insta: @fotografie.michael.sommer
/ Laura, Instagram: @pictureboho / Patrick – pattechristoph, Insta: @pattechristoph