Mit der speziell für Familien gestalteten Zeremonie, dem Kinderwillkommensfest (KiWi), den Nachwuchs in der Gemeinschaft willkommen zu heißen bedeutet vor allem Eines: Sich gemeinsam die Zeit zu nehmen um das (neue) Leben zu ehren.
Die Freie Rednerin oder der Freie Redner leitet durch diese besondere Zeremonie, bei der das Kind im Mittelpunkt steht. Das Fest lädt alle Verwandten und Freunde dazu ein sich bewusst die Zeit zu nehmen, den Familienzuwachs zu begrüßen, Gedanken zu teilen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken.
KiWi oder Taufe: Beides ist möglich!
Ein Willkommensfest für ein Kind kann alternativ zu einer Taufe gefeiert werden. Allerdings besteht natürlich die Option davor oder danach (auch noch Jahre später) taufen zu lassen. Auch christliche Elemente beim Kinderwillkommensfest sind möglich. Die Eltern entscheiden, wie sie ihr Kind feiern möchten.
Am wichtigsten ist, dass die Eltern und ihr Kind sich mit dem Ablauf wohl fühlen. Die Freie Rednerin oder der Freie Redner steht dabei zur Seite, gibt im Vorfeld Tipps und führt durch die persönlich strukturierte Zeremonie.

Kinderwillkommensfest: Ihr bestimmt Zeit und Ort
Ein besonderer Vorteil des Kinderwillkommensfests ist die individuelle Gestaltung. Ihr bestimmt den Zeitpunkt, in welchem Alter ihr eine Begrüßungszeremonie für euer Baby abhalten wollt: Meist ist das Kind zwischen einem halben Jahr und eineinhalb Jahren alt. Es geht aber auch später, wenn euer Nachwuchs schon herumtollen und so bewusster das Fest miterleben kann.
Auch die Tageszeit wird von euch bestimmt, denn ihr wisst am besten, wann euer Baby am liebsten schläft beziehungsweise wach und aktiv ist um die gut halbstündige Zeremonie zu erleben.
Die Ortswahl liegt ebenso ganz bei euch: Ob bei Oma im Garten, zu Hause im eigenen Wohnzimmer oder einer eigens gebuchten Eventlocation – es sollte ein Ort sein, an dem ihr gemütlich feiern könnt.
Eine Rede für Euer Kind
Ein wesentlicher Bestandteil der Zeremonie am Kinderwillkommensfest ist die Rede, die euch als Familie in all euren Facetten widerspiegelt: Von der Zeit zu zweit bis zum Alltag zu dritt (oder zu viert oder zu fünft…).
Um euch besser kennenzulernen besuche ich euch ganz einfach zu Hause. Hier können wir in Ruhe ein gemütliches Gespräch führen, in dem es ganz um euch geht. Mich interessiert dabei, wie es für euch war Eltern zu werden, die Höhepunkte und Herausforderungen als Familie und was euer Baby bereits von sich zeigt. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für eure Geschichte. Ich höre zu und notiere nur, was ihr auch gerne preisgeben möchtet.
Danach setze ich mich an den Schreibtisch und formuliere aus euren Erzählungen, all den liebevollen Details und meinen Eindrücken, die ich gewinnen durfte, eine Rede speziell für euch und euer Kind. Diese Rede werde ich am Kinderwillkommensfest in die Zeremonie einbauen.
Kinderwillkommensfest planen
Euer Baby ist endlich da und ihr möchtet euren ersehnten Nachwuchs gebührend feiern?
Ein KiWi ist ein entspanntes Zusammenkommen von all euren Liebsten. Der Aufwand kann von einem gemütlichen Grillnachmittag bis zu einer Party in einer Eventlocation reichen. – Das liegt ganz bei euch.
Ein paar Punkte sind jedenfalls zu bedenken, wenn ihr ein KiWi feiern wollt:

Wie viel Aufwand wollt ihr betreiben?
Wie viel Aufwand möglich ist, ist oft auch eine Kostenfrage.
Denkt darüber nach, wie viel Zeit und auch Geld ihr in die Kinderwillkommensfeier vom Vorbeireiten bis zur Durchführung investierten möchtet (ähnlich wie beim Heiraten): Verschickt ihr Einladungskarten und gestaltet aufwendige Deko? Feiert ihr in eurer Wohnung mit den engsten Verwandten oder zieht ihr eine Location vor, die den Auf- und Abbau für euch übernimmt?
Fragt am besten Freunde oder Geschwister, ob sie bei der ein oder andere Aufgabe unterstützen möchten! Hauptsache ist, dass ihr euch mit der Umgebung und Gestaltung wohl fühlt. Es geht ganz um euer Kind und euch.
Welches Ritual passt zu euch?
Es gibt viele tolle symbolische Handlungen, die die Einheit von euch als Familie darstellen. Gemeinsam erstellt ihr ein kleines Kunstwerk, sammelt Botschaften eurer Gäste oder setzt eine Pflanze ein – etwas, das euch für immer an eure Zusammengehörigkeit als Familie erinnert. Euren Ideen für das Ritual sind keine Grenzen gesetzt.
Hat euer Baby bereits ein Geschwisterchen? Ein Ritual kann die perfekte Möglichkeit sein, euer älteres Kind mit einzubeziehen!
Hier habe ich ein paar Beispiele für euch zusammengestellt:
Familienknoten
Das sogenannte „Handfasting“ ist ein ursprünglich keltisches Ritual für Trauungen, das aber auch gut für ein Willkommensfest abgewandelt werden kann: Jedes Familienmitglied (Mama, Papa, Baby und auch die bereits älteren Kinder) hat ein Stück Seil in einer bestimmten Farbe. Die Eltern geben sich die Hände, worüber die Seile gelegt werden und von der Freien Rednerin oder dem Freien Redner ein Knoten gebunden wird. So sind alle fest miteinander verbunden!

Baum pflanzen
Eine schöne Tradition und Investition in die Zukunft: Ein Baum, der mit eurem Kind mitwächst. Vor allem bei Gartenfeiern toll. Ihr könnt auch eine Topfpflanze mit Glückwunschzetteln schmücken, die später in kleinem Kreis eingesetzt wird.
Schatzkiste
Die Gäste bekommen vorab je eine kleine Kiste von euch zur Gestaltung und für ein Geschenk. Die Kisten sind nummeriert (zum Beispiel von 1-10), euer Kind bekommt dann immer eine Kiste bis zum 10. Geburtstag (mit einem dem Alter entsprechenden Geschenk).
Zeitkapsel
Das perfekte Geschenk für später: Die Gäste geben liebe Worte mit auf den Weg oder legen ein Andenken in eine Kiste, die ihr für lange Zeit verschließt – in vielen Jahren wird das Öffnen der Kiste zu einem besonderen Erlebnis.
Sandritual
Eine wunderbare Darstellung von euch als Familie: der durchmischte Sand könnte für euer Kind stehen, oder – noch individueller – jede(r) bekommt eine eigene Farbe.
Tipp: Nehmt einen Trichter oder ein Gefäß, das groß genug ist um den Sand hinein zu leeren… (ich schreibe aus eigener Erfahrung)

Gibt es eine Patin oder einen Paten für euer Kind?
Gibt es einen besonderen Menschen in eurem Leben, der immer für euch da ist? Eine Person, die auch für euer Kind da sein wird, wenn ihr mal Unterstützung braucht? Ein Freundin, die auch zur Begleiterin eures Kindes wird? Ein Freund, auf den ihr euch als Familie verlassen könnt?
Ein bedeutender Moment in der Zeremonie für Kind und Eltern ist das Einsetzen einer Patin oder eines Paten, die/der die wertvolle Aufgabe und Verantwortung übernimmt mit euch und eurem Kind verbunden zu sein. Auch die Patin/der Pate kann ein paar Worte während der Zeremonie an das Kind richten. Oder ihr nutzt ganz einfach den Moment um ein Geschenk zu überreichen und DANKE zu sagen, dass es diese Person in eurem Leben gibt.
Was versprecht ihr eurem Kind?
Der Höhepunkt des Kinderwillkommensfests ist das Elternversprechen:
Ihr überlegt Euch, welche Worte ihr Eurem Kind mitgeben wollt, welche Versprechen ihr halten werdet. Am besten, jemand filmt diesen Teil für euch mit, denn nach vielen Jahren eure Wünschen und Bekundungen wieder zu hören ist sicherlich nicht nur für euer Kind ein Erlebnis, sondern auch für euch eine wertvolle Erinnerung.

Das Leben mit Worten feiern
Unter diesem Motto schreibe ich jede meiner Reden. Die Geschichten von Menschen hören zu dürfen setzt viel Vertrauen voraus und ist ein Privileg. Ich bin dankbar, wenn ich eine Rede für jemanden mit Details, Anekdoten, Bildern und Gedanken füllen darf. Ein Kind willkommen zu heißen ist einer schönsten Gründe um zu feiern!
Mein Zeitungsartikel aus „Die Presse am Sonntag“ geht noch einmal auf das Thema „Willkommenheißen statt taufen“ ein.
Eure Bettina
Fotos: Roland Ebner, Bettina Schabschneider