Von uns für euch – so, wie wir auch mit Paaren arbeiten: herzlich, klar, ohne Schnickschnack. Ihr bekommt eine kurze Definition, eine wirklich machbare 7‑Schritte‑Anleitung, eine Vorlage zum Ausfüllen und Beispiele in verschiedenen Stilen.
Freie Redner Agentur
Was ist ein Eheversprechen?
Ein Eheversprechen (manche sagen Ehegelübde) ist euer Moment, in dem ihr in euren eigenen Worten sagt: Das bist du für mich. Das will ich dir geben. So wollen wir leben. Kein Pflichtprogramm, sondern oft der ehrlichste Augenblickder ganzen Trauung – nah, persönlich, unverwechselbar.
Einleitung
Eure Freie Trauung rückt näher. Der Moment, auf den Ihr monatelang hingefiebert habt. Die Blumen sind bestellt, die Gäste eingeladen, der Ort gewählt. Und jetzt sitzt Ihr da – mit einem Stift in der Hand. Vor Euch: das leere Blatt.
Wie um alles in der Welt soll man ein persönliches Eheversprechen schreiben, das wirklich berührt? Wie beginnt man – und wie hört man auf?
Ganz ehrlich: Es darf ruckeln. Es darf dauern. Und es darf Euch überfordern. Denn was Ihr da schreibt, ist mehr als eine Rede. Es ist Euer Versprechen. Euer Herz in Worten. Und manchmal braucht das ein bisschen Zeit. Aber: Es lohnt sich.
Inhalt
💬 Warum überhaupt ein Eheversprechen?
Na klar, Ihr sagt sowieso „Ja“. Aber das Eheversprechen – ob frei gesprochen oder abgelesen – ist der Moment, in dem Ihr Euch mit eigenen Worten zeigt. Es ist das, was bleibt, wenn der große Trubel vorbei ist. Es ist das, was in Erinnerung ruft, was Ihr Euch wirklich gesagt habt – zwischen Glanz, Applaus und Sektempfang.
Vielleicht habt Ihr schon mal ein Eheversprechen gehört, das so ehrlich war, dass man im Raum nur noch leise Schluckgeräusche und Taschentücher hörte. Genau darum geht’s. Nicht um Perfektion. Sondern um Nähe.
🧭 Eheversprechen schreiben: Wie fängt man an?
Viele Paare stellen sich genau diese Frage. Ein Eheversprechen zu beginnen, ist oft der schwerste Teil. Und gleichzeitig der schönste. Manche starten mit einer Erinnerung, andere mit einem Zitat oder einfach mit einem Satz, der direkt aus dem Herzen kommt:
- „Ich weiß noch, wie Du aus dem Auto gestiegen bist – und ich wusste: Das wird was.“
- „Ich verspreche Dir heute, was ich Dir schon so lange zeigen will.“
- „Ich hab nie gedacht, dass ich mal ein Eheversprechen schreiben würde – und jetzt will ich gar nicht mehr aufhören.“
Eheversprechen schreiben – in 7 Schritten
-
1
Erinnerungen sammeln
Schreibt 3–5 Momente auf, die euch geprägt haben – vom Kennenlernen an der Donau bis zum ersten Sofa im WG-Zimmer.
Denkt auch an kleine Krisen, die ihr zusammen gemeistert habt. Stichpunkte reichen völlig.
-
2
Warum ihr?
Jede*r notiert 5 kurze Gründe, warum ihr den anderen liebt – echt statt hochtrabend.
Beispiel: „Dein ruhiger Blick, wenn ich überreagiere.“ Maximal eine Zeile pro Grund.
-
3
Versprechen formulieren
Schreibt 5–7 Sätze, die mit „Ich verspreche …“ beginnen – konkret statt wolkig, Herz & Alltag gemischt.
„Ich höre zu, bevor ich antworte.“ · „Ich komme montags mit Croissants heim.“
-
4
Ordnung rein
Baue deinen Text so auf: Einleitung → Dankbarkeit → Versprechen → Abschluss.
Kurze Absätze mit Luft zum Atmen (max. 3 Zeilen).
-
5
Auf 1–2 Minuten kürzen
Streicht Doppeltes und übersetzt Fachwörter in Alltagssprache.
Lest laut und stoppt die Zeit: 60–120 Sekunden sind ideal.
-
6
Klangprobe
Lest es euch gegenseitig oder einer vertrauten Person vor. Stellt euch den Moment am See, im Garten oder im Standesamt vor.
Markiert Atempausen mit „/“. Wenn ein Satz stolpert, ist er zu lang.
-
7
Auftritt sichern
Saubere Karte, große Schrift, Zeilenabstand – und eine zweite Kopie bei den Trauzeug*innen.
Ein Atemzug, Blick hoch, sprechen. Es sind eure Worte – lasst sie wirken.
🧱 Aufbau: Struktur fürs Herz
Auch wenn es ein sehr persönlicher Moment ist, kann eine kleine Struktur helfen. Hier ein Vorschlag – wie ein Eheversprechen Muster, das Ihr ganz individuell füllen könnt:
- Einleitung: Wo kommt Ihr her? Was war Euer Anfang?
- Dankbarkeit: Was schätzt Ihr aneinander?
- Versprechen: Was möchtet Ihr geben – heute und morgen?
- Schluss: Kurz, klar, liebevoll.
Ein Beispiel für ein starkes Ende:
„Ich verspreche Dir, auch dann zu bleiben, wenn das Leben laut wird. Und ich verspreche Dir, Dein Zuhause zu sein.“
✨ Persönlich, aber nicht zu privat
Ein persönliches Eheversprechen ist kein Tagebucheintrag – und auch keine Comedy-Show. Es darf berühren, darf lustig sein, darf knistern – aber denkt daran: Eure Gäste hören zu. Wenn Ihr etwas sagt, das später auf dem Hochzeitsvideo lieber rausgeschnitten wird … dann vielleicht doch nochmal drüber nachdenken.
Tipp: Nutzt unsere Eheversprechen Tipps und fragt Euch:
- Was bedeutet Liebe für mich – ganz konkret?
- Was wünsche ich uns?
- Was möchte ich versprechen – in guten und in schlechten Zeiten?
💡 Inspiration gefällig?
Wenn Ihr beim Schreiben hängt, schaut Euch gern ein paar Eheversprechen Beispiele an. Es kann helfen, fertige Formulierungen zu lesen, um Euren eigenen Stil zu finden. Auch eine kleine Eheversprechen Vorlage zum Ausfüllen kann der erste Schritt sein – Hauptsache, Ihr kommt ins Schreiben.
Beliebt sind auch Einstiege wie:
- „Ich liebe Dich, weil …“
- „Ich verspreche Dir, dass …“
- „Wenn ich an unsere Zukunft denke …“
- „Mit Dir möchte ich …“
Eheversprechen – Vorlage zum Ausfüllen:
kopieren, eure Worte einsetzen, einmal laut lesen, kürzen – fertig.
Einleitung
[Name], seit [Moment/Ort] weiß ich, dass [Erkenntnis]. Mit dir ist [Gefühl/Veränderung] in meinem Leben eingezogen.Dankbarkeit
Ich liebe an dir, dass [3 kurze Punkte: z. B. Geduld / Humor / Mut]. Du machst [Situation] leichter und [Moment] größer.
Versprechen
Ich verspreche dir, [konkrete Zusage 1], ich verspreche, [Zusage 2], und ich verspreche, [Zusage 3]. Wenn [schwierige Situation], dann [Reaktion/Haltung]. Ich will mit dir [Zukunftsbild].
Abschluss
Heute sage ich Ja zu dir – in allen Tagen, leisen wie lauten. Ich bleibe, ich wachse, ich liebe – mit dir.
Auch ein Eheversprechen humorvoll zu gestalten, ist absolut möglich – solange die Basis stimmt: Liebe, Respekt, Ehrlichkeit.
12 Beispiele für Eheversprechen (kurz & vielseitig)
A) Kurz & auf den Punkt
1. [Name], du gibst mir den Mut, ich selbst zu sein. Ich verspreche, dich zu achten, dir zuzuhören und mit dir zu lachen – wenn’s leicht ist und wenn’s ruckelt. Heute wähle ich dich. Morgen wieder.
2. Du bist mein sicherer Ort und mein Lieblingsabenteuer. Ich verspreche, ehrlich zu sein, freundlich zu bleiben und nie aufzuhören, an uns zu glauben. Mit dir will ich ankommen – und los.
B) Romantisch & herzlich
3. Seit du da bist, hat mein Alltag Herzschlag. Ich verspreche dir Nähe ohne Enge, Liebe ohne Bedingungen und Hände, die halten – auch wenn das Leben laut wird. Mit dir will ich tanzen, stolpern, lachen, lernen.
4. Du bist mein Zuhause im Regen und mein Sonnenplatz im Sommer. Ich verspreche, deine Träume zu kennen und meine mit dir zu teilen. Ich will dich lieben, bis die Zeit vergisst, wie alt wir sind.
C) Humorvoll (mit Herz)
5. Ich verspreche dir, den Kaffee so zu machen, wie du ihn magst – auch wenn ich’s nie ganz kapiere. Ich lache mit dir, wenn die Welt ernst ist, und bleibe ernst, wenn du vor Lachen weinst. Deal?
6. Ich teile die Decke, manchmal sogar das letzte Stück Pizza, und beende den Navi‑Streit spätestens nach fünf Minuten. Mit dir macht sogar Aufräumen Sinn – na ja, meistens.
D) Modern & gleichberechtigt
7. Wir sind Partner*innen auf Augenhöhe. Ich verspreche, Verantwortung zu teilen, Grenzen zu respektieren und Entscheidungen gemeinsam zu treffen. Wir sind Team, Liebe und Freiheit – gleichzeitig.
8. Ich verspreche, deine Selbstständigkeit zu schützen und meine zu leben – und doch immer „wir“ zu bleiben. Wir wachsen, ohne einander klein zu machen. Wir halten, ohne festzuhalten.
E) Religiös/Spirituell
9. In Dankbarkeit vor Gott verspreche ich, dich zu lieben, zu achten und mit dir im Glauben zu wachsen. Möge Segen auf unserem Weg liegen – an hellen Tagen und in schweren.
10. Ich glaube, dass etwas Größeres uns geführt hat. Ich verspreche, Hoffnung zu hüten, Frieden zu suchen und unsere Liebe zum Segen für andere werden zu lassen.
F) Genderneutral & inklusiv
11. Du bist mein Lieblingsmensch. Ich verspreche Klarheit in meinen Worten, Wärme in meinen Taten und Geduld in unseren Lernmomenten. Mit dir will ich mutig sein – jeden Tag ein bisschen mehr.
12. Ich verspreche dir Respekt, Freiheit und Nähe. Ich will deine leisen Töne hören und deine lauten feiern. Heute wähle ich uns – bewusst, frei und voller Liebe.
💍 Eheversprechen für die Freie Trauung
In der Freien Trauung habt Ihr die Freiheit, Euer Eheversprechen ganz individuell zu gestalten. Es darf kurz sein oder ausführlich, leise oder laut, traditionell oder wild – Hauptsache, es passt zu Euch.
Unsere Redner:innen helfen Euch gern beim Feinschliff. Einige Paare schicken uns vorab ihre Entwürfe – und wir geben ehrliches Feedback. Manchmal reicht ein kleiner Impuls, damit die Worte fließen.
⏱️ Wie lang soll ein Eheversprechen sein?
Zwischen einer und zwei Minuten ist ideal. In dieser Zeit könnt Ihr viel sagen – wenn Ihr bei Euch bleibt. Es geht nicht darum, möglichst viel Inhalt unterzubringen, sondern die richtigen Worte zu finden.
Wichtig: Sprecht es laut. Schaut, wie es sich anhört. Und: Wie es sich anfühlt.
✏️ Schriftlich oder frei gesprochen?
Viele Paare lesen ihr Eheversprechen ab – und das ist völlig in Ordnung. Manche schreiben es per Hand, andere lassen es kalligrafieren. Wenn Ihr Lust habt, machen wir daraus ein Erinnerungsstück – eine kleine gerahmte Eheversprechen Rede, die Ihr Euch später ins Schlafzimmer hängt.
🧘♂️ Eheversprechen schreiben mit Herz – nicht mit Stress
Der wichtigste Tipp? Druck rausnehmen.
Ihr müsst keine Autor:innen sein. Kein Dichter, keine Poetry-Slammerin. Was zählt, ist, dass es Eure Worte sind. Euer Ton. Eure Geschichte.
Wenn Ihr während des Schreibens lächelt oder plötzlich Tränen fließen – dann seid Ihr auf dem richtigen Weg.
🤍 Euer Versprechen. Euer Moment.
Ein Eheversprechen zu schreiben ist wie ein kleines Abenteuer. Man weiß nicht genau, wohin es führt – aber man geht los, weil man liebt.
Und genau darum geht es: um ein persönliches Eheversprechen, das Euch gehört. Kein Standard. Keine Vorlage. Sondern Ihr – in Worten.
Wenn Ihr mögt, begleiten wir Euch auf diesem Weg. Mit Ideen, mit offenen Ohren, mit Herz.
Denn was wir tun, tun wir für Momente wie diesen.
💡 Ihr habt noch Fragen?
Wie lang sollte ein Eheversprechen sein?
Zwischen 1 und 2 Minuten passt fast immer. Das sind grob 150–250 Wörter. Wichtig ist nicht die Länge, sondern die Dichte: lieber drei klare Zusagen als zehn vage. Lest laut, stoppt die Zeit und kürzt Stellen, an denen ihr stockt. Ein Tipp: ein starker Schlusssatz bleibt hängen – der darf gern kurz sein.
Ablesen oder frei sprechen?
Beides ist okay. Ablesen gibt Ruhe, frei sprechen wirkt lebendig – aber nur, wenn ihr euch wohlfühlt. Viele machen eine Lesekarte mit großer Schrift + Zeilenabstand und heben zwischendurch den Blick. Macht eine Klangprobe: Wenn es beim Vorlesen warm klingt und ihr atmen könnt, passt’s. Perfekt ist nicht das Ziel – echt ist es.
Eheversprechen vs. Ehegelübde – gibt’s einen Unterschied?
Im Alltag meinen viele dasselbe. „Ehegelübde“ klingt traditioneller, „Eheversprechen“ moderner. In der Freien Trauung entscheidet ihr selbst, wie ihr es nennt und gestaltet. Wichtig ist der Inhalt: eure Gründe, eure Zusagen, euer Blick nach vorn. Nennt es, wie es sich für euch richtig anfühlt.
Darf Humor rein?
Bitte ja – solange die Liebe die Basis bleibt. Ein, zwei kleine Insider sind süß, aber vermeidet Dinge, die später auf dem Video rausgeschnitten würden. Faustregel: Würdet ihr’s euren Großeltern erzählen? Dann passt es meist auch vor Gästen. Mischt Lachen und Tiefe: ein Lächeln öffnet, ein klarer Versprechenssatz verankert.
Lampenfieber – was, wenn die Stimme zittert oder Tränen kommen?
Das gehört dazu. Atmet einmal bewusst ein, schaut euch kurz an – und weiter. Legt euch Mini-Pausen in den Text (Leerzeilen), markiert Betonungen. Wenn Tränen fließen: kurz lachen, Taschentuch, ein „…und genau deshalb“ – und ihr seid wieder da. Niemand erwartet makellose Rhetorik. Man erinnert sich an Echtheit.
Habt ihr eine Vorlage zum Ausfüllen?
Ja, oben findet ihr die Vorlage zum Ausfüllen und Beispiele. Nutzt zuerst die Vorlage, dann nehmt euch eines der Beispiele als Klang-Referenz.
Wie fangen wir an, wenn uns nichts einfällt?
Mit Erinnerungen. Drei Sätze reichen: Wann habe ich gemerkt, dass es mehr ist? Wofür bin ich dankbar? Was verspreche ich konkret? Schreibt erst roh, ohne Korrektur. Danach kürzen. Wenn ihr wollt, lesen wir euren Entwurf gegen – oft reicht ein kleiner Impuls, und die Worte fließen.
Geheimhalten bis zur Trauung – sinnvoll?
Viele lieben den Überraschungsmoment. Wenn ihr’s tut: sprecht Länge und Ton grob ab (z. B. 90 Sekunden, warm & persönlich). So vermeidet ihr extreme Unterschiede oder doppelte Witze. Bewahrt die Karten getrennt auf – und bringt eine Kopie mit. Die Reaktionen sind oft gold wert.
Zweisprachig oder religiös – wie integrieren?
Mischt gern, aber klar strukturiert: kurze Abschnitte pro Sprache, keine 1:1‑Wiederholungen, nur die Kernaussagen doppeln. Religiöse Elemente könnt ihr als dezente Bitte oder Dank einbauen. Sprecht mit eurer/eurem Redner:in, wo es im Ablauf am besten sitzt – oft nach den Ringen oder direkt vor dem Kuss.
Wann sollten wir anfangen zu schreiben?
Spätestens 3–4 Wochen vor der Trauung. Dann habt ihr Zeit für eine Nacht drüber schlafen, für die Klangprobe und kleine Kürzungen. Die finale Fassung druckt ihr 2–3 Tage vorher. Am Trautag selbst nur noch lesen, atmen, fühlen – keine großen Änderungen mehr.
Unsere Texte sind sehr unterschiedlich lang – schlimm?
Nein. Unterschied ist normal – ihr seid ja verschieden. Ziel ist Balance, nicht Gleichheit. Orientierung: 60–120 Sekunden pro Person. Wenn eine*r deutlich länger ist, kürzt die Wiederholungen und lasst ein, zwei Punkte für die Danksagung oder den privaten Abend.
Was machen wir mit dem Eheversprechen nach der Trauung?
Gebt euren Worten einen Platz. Viele rahmen die Karten, legen sie ins Fotoalbum oder lassen sie kalligrafieren. Ihr könnt sie euch am ersten Hochzeitstag laut vorlesen oder in die Ehe‑Zeitkapsel legen. Worte, die gelebt werden, werden tiefer – nicht älter.