Kinderwillkommensfest – kurz erklärt:
Ihr wollt Euer Kind willkommen heißen – persönlich, frei und ohne kirchliches Ritual? Beim Kinderwillkommensfest (kurz Kiwi – auch Willkommensfeier oder Namensgebungsfest) feiert Ihr mit Familie & Freund*innen Eure Geschichte. Ihr wählt Rituale, Musik und Worte – Pat*innen, wenn Ihr mögt. Eine herzliche Alternative zur Taufe. Kurz: Wir zelebrieren Euer Kind so, wie es zu Euch passt. Punkt.
Das Kinderwillkommensfest kennt bei weitem noch nicht jeder, wird aber von Tag zu Tag immer bekannter und vor allem – beliebter!
Diese Zeremonie ist eine wundervolle Möglichkeit, ein neues Leben innerhalb der Familie zu begrüßen. Umgeben von den Eltern, der Familie, den Freunden und den Paten wird ein Fest gefeiert, an das man sich noch lange erinnern soll.
In diesem Artikel erkläre ich Dir alles rund um das Kinderwillkommensfest. Denn vielleicht hast auch Du noch nie davon gehört und bist jetzt neugierig geworden.
6 einzigartige Vorteile eines Kinderwillkommensfestes
-
1
Persönlichkeit
Es geht um dich und deine Familie – um niemand sonst. Eure Geschichte steht im Mittelpunkt.
-
2
Besondere Zeremonie
Ein echter Anlass zum Feiern – weit mehr als „nur den Grill anschmeißen“.
-
3
Freie Gestaltung
Ort, Worte, Musik und Rituale – du gestaltest alles so, wie es zu euch passt.
-
4
Innehalten & genießen
Anhalten, den Moment spüren und eine Erinnerungszeit schaffen, die bleibt.
-
5
Paten ernennen
Menschen deines Vertrauens übernehmen eine besondere Rolle im Leben deines Kindes.
-
6
Du hast das letzte Wort
Deine Wünsche zählen – jede Entscheidung liegt bei dir (und natürlich bei euch als Eltern).
Was bedeutet ein Kinderwillkommensfest konkret?
Ein Kinderwillkommensfest ist eine Feier, die ganz nach den Wünschen und Vorstellungen der Eltern gestaltet werden kann. Es gibt keine Regeln, keine Richtlinien und keine gesellschaftlichen Vorstellungen, die unbedingt erfüllt werden müssen.
Was es aber gibt, sind Ablaufpunkte, welche bevorzugt in die Zeremonie aufgenommen werden und durchaus auch Sinn ergeben. 30 bis 45 Minuten, die sich anfühlen wie ein „Willkommen im Leben“ und nicht wie ein Programmpunkt.
Trotzdem gilt immer: alles kann, nichts muss!
Der Sinn hinter einem Kinderwillkommensfest ist, dass das neue Familienmitglied auf dieser Welt begrüßt wird. Voller Liebe, voller Individualität, voller Persönlichkeit. Denn wenn man Vater oder Mutter wird, könnte man vor Stolz und Liebe platzen – und mit irgendwem möchte man all diese Gefühle ja teilen 😉
Taufe vs. Kinderwillkommensfest – die 5 wichtigsten Unterschiede
- Weltlich statt religiös: Kein Sakrament, keine Liturgie – dafür Eure Werte in Euren Worten.
- Ort & Form frei: Zuhause, im Park, auf der Hütte… Ihr entscheidet.
- Sprache & Symbole: Von Zeitkapsel bis Lebensbaum – ihr wählt, was zu Euch passt.
- Pat*innen neu gedacht: Eher Wegbegleiter*innen/Mentor:innen als kirchliche Patenrolle.
- Selbstbestimmt & kombinierbar: Wer möchte, kann später trotzdem eine Taufe feiern – nichts schließt sich aus.
Es gibt hier kein entweder oder. Man muss sich nicht zwischen einer Taufe und einem Kinderwillkommensfest entscheiden. Es ist durchaus möglich, beides zu feiern. Denn eine Taufe ist dazu da, den Menschen in die Gemeinschaft der Christen einzugliedern oder öffentlich seinen Glauben zu bekunden.
Ein Kinderwillkommensfest dahingegen wird meist unabhängig von der Religion gefeiert. Religiöse Einflüsse in diese Zeremonie mit einzubauen, ist aber auch möglich. Eine Gemeinsamkeit hat die Zeremonie dann aber doch, nämlich die Ernennung des Paten!
In den allermeisten Fällen wird symbolisch ein Pate ernannt, welcher eine besondere Beziehung zu der Familie hat. Jemand, der großes Vertrauen genießt und die Werte der Eltern teilt. Das ist das Highlight auf einem Kinderwillkommensfest.
Nochmal zusammengefasst:
Taufe = Herzlich willkommen in unserer Glaubensgemeinschaft
Kinderwillkommensfest = Herzlich willkommen in unserer Familie
Übrigens: Von einer Taufe und einem Kinderwillkommensfest am selben Tag ist abzuraten. Die Anwesenden, die zuerst bei einer Taufzeremonie (die auch schonmal eineinhalb Stunden dauern kann) Gast sind und im Anschluss noch einer Willkommenszeremonie beiwohnen, dürften das wahrscheinlich als etwas viel Zeremonie an einem Tag erachten. Das kann anstrengend werden und das gilt es zu vermeiden.
Hier geht es zu einem weiteren interessanten Blogartikel über das Kinderwillkommensfest „Ein neues Leben begrüßen – das Kinderwillkommensfest“ .
Warum Kinderwillkommensfest?
Warum dazu aber ein Kinderwillkommensfest veranstalten? Reicht denn nicht die Einladung zum Grillen in den Garten? Leckeres Essen, ganz viel Freude und ein paar Stunden gemeinsam mit den Liebsten. Mehr braucht es doch eigentlich nicht, oder?
Naja, unserer Meinung nach, gibt es ganz besondere Momente im Leben, die es wert sind, einmal anzuhalten, sie zu genießen und dankbar zu sein.
Das sind meist die Momente, nach denen sich das eigene Leben von jetzt auf gleich komplett ändert.
Und wann ändert sich bitte das Leben noch mehr, als nach der Geburt eines Kindes? Das ist definitiv ein unglaublich wichtiger Moment. Für viele sogar DER wichtigste Moment im ganzen Leben.
Um dieses besondere Ereignis zu feiern, ist ein leckeres Buffet und eine Gartenparty zwar super, aber es geht noch besser! Mit einer Zeremonie wird der Augenblick gewürdigt. Er bekommt eine besondere Bedeutung und wertet das Fest ungemein auf.
Klar, vor allem den Gästen stellen sich teils die Nackenhaare auf, wenn sie in der Einladung das Wort „Zeremonie“ lesen, aber wenn Du es schaffst, diese Zeremonie interessant und voller Persönlichkeit zu gestalten, wird sie sicherlich in Erinnerung bleiben.
Wenn Du Dir jetzt aber denkst: „Oh Gott wie schaffe ich es denn, diese Zeremonie interessant und persönlich zu gestalten, ohne, dass sich jemand langweilt?!“, habe ich eine gute Nachricht für Dich: Es gibt Menschen, die sich darauf spezialisiert haben, solche Zeremonien zu leiten. Freie Redner oder auch Willkommensredner wissen, wie man Kinderwillkommensfeste unvergesslich werden lässt. Sie schreiben Reden, die genau auf Eure Familie abgestimmt sind. Sie wissen, worauf es ankommt und wie man der Langeweile vorbeugt. Und wer hört nicht gerne persönliche und individuelle Worte über die Personen, um die es in solch einer Feierlichkeit geht?
Mit dieser Unterstützung kann doch eigentlich nichts mehr schiefgehen, oder?
Zusammengefasst:
- Ihr seid als Familie bunt gemischt (verschiedene Religionen/Kulturen) und wollt niemanden ausschließen.
- Ihr möchtet Eurem Kind die freie Religionswahl offenlassen.
- Ihr wünscht Euch eine persönliche Zeremonie – ohne Formularsprache.
- Patchwork, Regenbogenfamilie, Alleinerziehend? Das Fest wächst mit Eurer Geschichte.
- Ihr habt einfach Lust auf ein kleines, herzliches „Wir sind jetzt wir“.
Mit Fachwissen und Empathie unvergessliche Willkommensfeste gestalten
Die Gestaltung eines Kinderwillkommensfestes erfordert nicht nur Kreativität, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Familie. Unsere Willkommensredner Ausbildung in Österreich vermittelt angehenden Rednern das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um solche besonderen Anlässe professionell und einfühlsam zu begleiten.
Wie gestalte ich ein Kinderwillkommensfest?
Ein Kinderwillkommensfest wird sehr gerne im Garten gefeiert. Aber auch angemietete Veranstaltungslocations oder Restaurants sind beliebt. Überall dort, wo man sich wohlfühlt (und es erlaubt ist 😉) kann man feiern.
Viele Eltern bestellen Catering zu diesem Anlass oder binden für das Buffet die komplette Familie mit ein. Es gilt, sich nur so viel Arbeit zuzumuten, wie man selbst auch noch relativ entspannt leisten kann. Gerade frisch gebackene Eltern freuen sich natürlich über Unterstützung. Denn wer will schon vollkommen gestresst als Gastgeber auf seiner eigenen Feier sitzen?
Neben einer schönen Location und leckerem Essen kann man sich auch noch an einer tollen Dekoration austoben. Wenn man möchte, auch gerne mit Motto. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Pinterest lässt grüßen!
Ein besonderes Augenmerk kann man auch auf den Bereich, in dem die Zeremonie stattfinden soll, legen. Ein Tisch für den Redner oder die Rednerin, Stühle für die Eltern und deren Kinder vorne beim Redner, gemütliche Plätze für die Gäste (bitte auf Schatten oder Regenschutz achten) und eine Beschallungsanlage, damit auch alle entspannt zuhören können.
Die meisten Redner oder Rednerinnen bieten eigene Technik an.
Und wenn es dann noch (Live-) Musik gibt, ist man bestens vorbereitet für einen tollen Tag.
Hier habe ich übrigens einen besonderen Tipp
Wie wäre es, wenn zur persönlichen Zeremonie auch noch ein ganz persönliches Lied für das Kind komponiert wird? Schaut mal hier vorbei: Willkommenslied.com
Die wichtigsten To-Dos für ein gelungenes Kinderwillkommensfest noch einmal zusammengefasst:
- Location mit Wohlfühlatmosphäre
- Leckeres Essen
- Dekoration
- Ein schöner Platz für die Zeremonie
- Sitzplätze für jeden Gast
- (Live-) Musik
Ist das Kinderwillkommensfest die „Alternative zur Taufe“?
Heißt das auch „Namensgebungsfest“ oder „Willkommensfeier“?
Genau. Die Begriffe werden oft synonym verwendet. Inhaltlich geht’s immer darum, Euer Kind anzunehmen und willkommen zu heißen.
Wie lange dauert so eine Feier?
Meist 30–45 Minuten. Kurz genug für kleine Kinder, lang genug für echte, berührende Momente.
Braucht man Paten?
Ab welchem Alter passt das?
Vom Neugeborenen bis zum Kindergartenalter – alles möglich. Einige feiern auch später, wenn sich die Familie gefunden hat oder alle zusammenkommen können.
Habt Ihr Textideen oder kleine Versprechen?
Ja klar. Kurze, herzliche Worte wirken am stärksten. (Mehr Beispiele findet Ihr im Beitrag „Rituale & Texte“.)
Unser Fazit zum Kinderwillkommensfest
Wir von Freie Redner sind davon überzeugt, dass das Kinderwillkommensfest in den nächsten Jahren einen regelrechten Boom erleben wird. Es ist ein Fest, das immer bekannter und vor allem beliebter wird. Denn die Wertschätzung für die gemeinsame Zeit mit den Liebsten, wird vielen Menschen immer wichtiger. Sie wollen Feste feiern, sie sind dankbar und sie leben den Moment.
Für uns gibt es keinen tolleren Job, als Menschen mit unseren Zeremonien und Worten glücklich zu machen. Sie in den Vordergrund zu stellen, zu ehren und eine Botschaft mitzugeben. Das Leben muss gefeiert werden! Ganz nach unserem Motto: Jeder Mensch hat eine gute Zeremonie verdient.
Ich hoffe, ich konnte Dir die Welt des Kinderwillkommensfestes etwas näherbringen. Passende Rednerinnen findest du natürlich bei uns Redner-Suche . Und falls Du jetzt Lust bekommen hast, selbst Kinderwillkommensfeste zu begleiten, haben wir genau die richtige Ausbildung für Dich.
Herzlichst,
Eure Jasmin Kousha