0
Dein Merkzettel ist leer
Merkzettel

Was ist eine Freie Trauung – und warum entscheiden sich so viele Paare dafür?

Freie Rednerin bei er einer Trauung in Österreich

Freie Trauung einfach erklärt: Was steckt dahinter?

– Kurze, leicht verständliche Einführung in das Konzept: persönlich, frei, unabhängig von Kirche & Staat –

Eine Freie Trauung ist eine persönlich gestaltete Zeremonie, die ganz ohne staatliche oder kirchliche Vorgaben auskommt. Hier stehen die Wünsche des Paares im Mittelpunkt: Von der Auswahl des Einzugs – sei es auf dem Motorrad oder begleitet vom Familienhund – bis hin zum großen Finale mit Feuerwerk oder einem besonderen Musikstück gestalten Braut und Bräutigam jeden Moment selbst. Anders als bei kirchlichen Ritualen oder der standesamtlichen Trauung gibt es keine vorgeschriebenen Abläufe, keine liturgischen Texte und keine Amtsakte. So entsteht eine Zeremonie, die wirklich 100 % auf das Paar zugeschnitten ist. Das Ziel einer freien Trauung ist es, eine Zeremonie zu schaffen, die die Liebe und Persönlichkeit des Paares widerspiegelt.

Und ja: Trotz des Namens muss nicht zwingend „frei im Freien“ geheiratet werden. Historische Scheunen, elegante Ballräume, gemütliche Waldlichtungen oder Almhütten – nahezu jede Location eignet sich. Entscheidend ist, dass sich das Paar wohlfühlt und seine Persönlichkeit in der Zeremonie widergespiegelt wird. Eine freie Trauung schafft eine besondere Atmosphäre voller Romantik, in der Paare ihre Geschichte und Emotionen mit ihren Gästen teilen und so unvergessliche Momente erleben.

Du bist auf der Suche nach einem Redner oder einer Rednerin?
Hier suchen

Was unterscheidet die Freie Trauung von der standesamtlichen und kirchlichen Trauung?

Rechtlicher Rahmen: Nur das Standesamt ist rechtsgültig

In Österreich begründet nur die standesamtliche Trauung die rechtliche Ehe. Ohne Unterschrift vor dem Standesbeamten ist eine Ehe juristisch nicht wirksam – gleichgültig, wie feierlich die Zeremonie danach war. Freie und kirchliche Trauungen sind symbolischer Natur und dienen allein der persönlichen und emotionalen Bedeutung des Hochzeitstages.

Spirituell oder frei? Was die kirchliche Trauung ausmacht

Kirchliche Trauungen folgen festen liturgischen Abläufen und Glaubensvorgaben. Gebete, Lesungen aus der Bibel oder Gesänge der Gemeinde sind zentraler Bestandteil. Paare, die ihre Ehe unter den Segen ihrer Religion stellen möchten, schätzen diesen Rahmen. Gleichzeitig bieten kirchliche Zeremonien weniger Spielraum für unkonventionelle Einlagen und individuelle Rituale.

Die Freie Trauung als individuelle Ergänzung

Die Freie Trauung verbindet maximale Flexibilität mit persönlicher Tiefe. Im Mittelpunkt kann dabei die einzigartige Liebesgeschichte des Paares stehen, die individuell in die Zeremonie eingebunden wird. Paare können religiöse Elemente wie Gebete oder Segnungen integrieren – beispielsweise durch die Großmutter oder eine vertraute Person –, müssen sich dabei aber nicht an kirchliche Vorgaben halten. So entsteht eine maßgeschneiderte Zeremonie mit Symbolen aus unterschiedlichen Kulturen und Traditionen, die zum Paar und zu besonderen Lebensabschnitten oder der Lebensgeschichte passt. Es gibt auch andere Möglichkeiten der Zeremoniegestaltung, sodass jedes Paar den für sich passenden Weg wählen kann.

👥 Wer darf eine Freie Trauung durchführen?

Ob Freund, Familienmitglied oder professioneller Trauredner – wer eure Freie Trauung hält, macht einen großen Unterschied. Hier findet ihr Impulse und Entscheidungshilfen.

Wer kann eine Freie Trauung leiten – und wer sollte es tun?

Grundsätzlich jede Person – doch erfahrene Redner sorgen mit Struktur & Präsenz für echte Gänsehautmomente.

Freunde als Redner? Chancen & Risiken

Emotional & nah – aber auch nervös & ungeübt? Warum gute Vorbereitung und klare Rollen entscheidend sind.

Jetzt lesen

Ausgebildete Redner: Sicher & zertifiziert

Professionelle Redner gestalten eure Zeremonie souverän – mit Erfahrung, Zertifikat & einem Gespür für Atmosphäre.

Zur Ausbildung

Freies Sprechen als Qualitätsmerkmal

Professionelle Rednerinnen und Redner halten ihre Rede weitestgehend frei – mit Blickkontakt, lebendiger Betonung und natürlicher Sprachmelodie. So entsteht echte Verbindung zu Brautpaar und Gästen.

Freies Sprechen schafft Atmosphäre, Nähe und Gänsehautmomente. Es wirkt sicher, persönlich und lässt Raum für Humor und Gefühl – ohne vorgelesene Textpassagen.

Freunde oder Familienmitglieder können weiterhin kleine Wortbeiträge leisten – eingebettet in eine professionell geführte Zeremonie, bei der sich alle wohlfühlen.

Warum entscheiden sich immer mehr Paare für eine Freie Trauung?

Individuelle Gestaltung und persönliche Reden

Freie Rednerinnen und Redner bereiten frei gesprochene, detailreiche Reden vor, in denen die Geschichte des Paares, gemeinsame Erlebnisse und persönliche Anekdoten lebendig werden. Statt auswendig gelesener Liturgie entsteht ein emotionaler Dialog, der echte Gänsehautmomente schafft und Blickkontakt erlaubt. So fühlen sich Brautpaar und Gäste gleichermaßen eingebunden.

Flexibilität bei Ort, Zeit und Ablauf

Ob eine Morgenzeremonie im Standesamt, gefolgt von einer Freien Trauung am Nachmittag an einer Alm, oder eine Abendfeier in urbaner Loft-Atmosphäre – Paare entscheiden ganz ohne Vorgaben. Öffnungszeiten von Ämtern oder Kirchen spielen keine Rolle, sodass der Zeitplan perfekt zum Tagesablauf passt. Auch ungewöhnliche Orte wie Berghütten, Strandabschnitte oder private Gärten sind möglich.

Wertschätzung für Vielfalt & moderne Lebensentwürfe

Freie Trauungen sind offen für alle Paare: hetero und homo, christlich, muslimisch, buddhistisch oder ohne religiöses Bekenntnis. Interkulturelle Bräuche, Rituale aus aller Welt oder moderne Anleihen etwa aus der Popkultur können gleichermaßen integriert werden. Das spiegelt die Vielfalt unserer Zeit wider und feiert moderne Lebensentwürfe auf Augenhöhe.

5 Einzigartige Vorteile einer Freien Trauung

Um es auf den Punkt zu bringen, findest Du hier noch einmal 5 einzigartige Vorteile einer Freien Trauung aufgelistet:

  1. Persönlichkeit – es geht um das Paar, um niemanden sonst

  2. Es gibt (fast) keine Grenzen

  3. Sowohl das Hochzeitspaar, als auch die Gäste können entspannt den Moment genießen

  4. Das Schaffen einer ganz besonderen Erinnerung – nicht nur für das Paar, sondern auch für die Gäste

  5. Das Hochzeitspaar hat immer das letzte Wort

Was ist eine Freie Trauung nicht?

Eine Freie Trauung ist kein rechtsverbindlicher Akt – sie ersetzt nicht die standesamtliche Trauung. Sie ist auch kein standardisiertes Kirchenritual mit festen Ablaufplänen und liturgischen Texten. Und sie ist keine Massenveranstaltung ohne persönlichen Bezug oder kreativen Spielraum. Vielmehr ist sie das genaue Gegenteil: eine maßgeschneiderte, emotionale Zeremonie, die das Brautpaar in den Mittelpunkt stellt.

Kein Amtsakt. Kein Kirchenritual. Keine Standard-Formel. Sondern: 100 % auf das Paar abgestimmt.

Was gehört (nicht) zur Freien Trauung? Und wie geht es weiter?

  • Persönliche Rede: Mit Anekdoten, Blickkontakt und frei gesprochenen Passagen

  • Kreative Rituale: Sandzeremonie, Handfasting, Ringtausch mit eigenem Twist

  • Eheversprechen: Selbst verfasst und persönlich vorgetragen

  • Musikalische Untermalung: Live-Musiker, Playlist, Gesangseinlagen von Freunden

  • Keine rechtliche Wirksamkeit: Nur symbolisch, nicht ersetzend für das Standesamt

  • Keine festen kirchlichen Vorgaben: Raum für eigene Ideen ohne liturgische Zwänge

Nach der Freien Trauung folgt traditionell der Sektempfang, oft ergänzt durch Fotoshootings und Gruppenbilder. Viele Paare kombinieren den Tag mit einer morgendlichen standesamtlichen Trauung, um später am selben Tag mit Familie und Freunden eine unvergessliche Freie Trauung zu feiern. Anschließend lockt der Abend mit Dinner, Tanz und ausgelassener Party – so wird der Hochzeitstag zum umfassenden Erlebnis.

💍 Die Freie Trauung passt zu euch – aber wie könnte sie aussehen?

Ob am See, im Garten oder auf dem Berg – wir helfen euch, eure Trauung einzigartig zu gestalten. Lasst euch inspirieren:

🌿 Zur Übersicht der perfekten Location

Dein Weg zum Freien Redner: So gelingt der Start in einen einzigartigen Beruf

Ihr habt jetzt auch große Lust, eine Ausbildung zum Trauredner zu absolvieren? Verständlich! Es ist ja auch ein absoluter Traumberuf!

Wir können auf jeden Fall weiterhelfen 😉

Unter folgendem Link findet Ihr mehr Informationen zur Trauredner Ausbildung.

Eine wichtige Frage gibt es aber noch zu klären: Eine Freie Trauung findet nicht immer unter freiem Himmel statt. Es gibt auch ganz wundervolle Zeremonien in geschlossenen Räumen.

Herzlichst,
Eure Jasmin Kousha

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Einen Kommentar schreiben

Du bist angemeldet als Author. Dein Profil bearbeiten. Abmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anfrage

Wir fragen Deine gewünschten Redner und Rednerinnen sofort an und melden uns zeitnah bei Dir.

    6 + 5 = ?
    Reload

    Die Anfrage ist 100% unverbindlich. Du gehst damit keinerlei Verpflichtungen ein.

    Anfrage

    Ihr habt keine Zeit selber zu suchen? Wir erledigen das gerne für Euch. Füllt einfach dieses Formular aus und wir suchen nach passenden Rednern für Euch.

      5 - 3 = ?
      Reload

      Die Anfrage ist 100% unverbindlich. Du gehst damit keinerlei Verpflichtungen ein.